logo
logo
  • About
  • Services
  • Press Room
  • Contact
  • About
  • Services
  • Press Room
  • Contact

08 October 2019
    Available Languages:
  • English
  • German

LÄPPLE Group Moves to Additive Manufacturing with MakerBot 3D Printers

Lead times and costs reduced by 50% since implementing MakerBot 3D printers

Using a Replicator Z18 3D Printer, LÄPPLE eradicates the need for off-tool sheet metal parts to reduce complexity of fixture construction

STUTTGART, Germany, 8 October, 2019 – MakerBot, a global leader in 3D printing, today revealed that leading German automotive solutions provider, LÄPPLE Group, is leveraging MakerBot 3D printers to enhance its production processes in its press shops and assembly lines. Using MakerBot METHOD and Replicator Z18 3D Printers, the company reduced lead times and costs by up to 50% compared to its traditional manufacturing methods for specific production appliances. The group has also managed to eradicate the need for off-tool sheet metal parts in fixture manufacturing using its in-house 3D printers.

LÄPPLE invested in MakerBot 3D printers having seen considerable potential for additive manufacturing across all its subsidiaries, most notably in the production of large parts, such as pressings, at the original LÄPPLE AUTOMOTIVE site in Heilbronn, Germany. MakerBot 3D printers serve a range of applications, including illustrative concept models, prototyping and serial production equipment.

Additive manufacturing made possible

The introduction of in-house 3D printing enables LÄPPLE to resolve recurring issues with fixtures and tooling, and reliably print components which are difficult or impossible to produce with conventional methods.

Previously, form supporting elements for a part’s receptacles used in the press shops were produced by molding off-tool sheet metal parts, which incorporated the use of hazardous resins. With MakerBot, the need for off-tool parts has been eliminated. Designers can now drop a native CAD file with precise print geometries straight onto a virtual build plate, automatically adjusting the print orientation. The result is a rapidly accelerated workflow and safer production, with no need for hazardous molding materials.

Furthermore, the addition of a MakerBot METHOD 3D Printer to the plant’s facilities enables the tool-less manufacture of components that can withstand moderate mechanical and thermal loads, or for which the CAD data is quick to generate or readily available.

3D printed components reduce lead-times and costs by 50%

The team at LÄPPLE is also leveraging MakerBot 3D printing to produce components on-demand. This is exemplified by magazines holding the spare electrode caps for spot-welding robots. Using 3D printing, manufacturing tools were developed to successfully connect complex plastic geometries with solid steel components. For this application, time and costs were cut by more than 50%.

Overall, introducing MakerBot 3D printing equipment has allowed engineers to create production-grade parts at extremely low cost, enabling the team to optimize designs, increase efficiency, and enjoy a seamless workflow.

Martin Heckmann, development engineer at LÄPPLE, comments “The MakerBot Replicator Z18 is outstanding for entering the field of additive manufacturing. Should a print not turn out as desired on the first attempt, we just try again. The extremely low print-costs per unit in the MakerBot allow us to adjust the parameters until we get a perfect result.”

Training Future Engineers

LÄPPLE’s well-renowned vocational program has been established for over 80 years. One of the key areas of the program aims to remain at the forefront of the additive manufacturing industry’s latest developments and trends to ensure LÄPPLE remains competitive. To help educate and train its engineers, the company’s tutors are using the MakerBot Replicator Z18 to complement their technical product design course.

Integrating 3D printing into LÄPPLE’s traditional vocational course, tutors are training young technicians on the production of complex-shaped parts using additive manufacturing. By using MakerBot technology, students can quickly and easily import CAD files, auto-arrange and print on one or multiple printers, offering instant conversion and realization from design to prototype. This provides students with invaluable experience for real-life applications that require industrial CAD and Additive Manufacturing processes.

LÄPPLE engineers continue to uncover the potential of additive manufacturing in both modelling, tooling and production equipment applications.

“The vast range of application possibilities can only be discovered by actively utilizing this technology in a practical manner. And this learning process, so far, is not completed and we are happy to continue exploring with MakerBot,” summarizes Heckmann.

“LÄPPLE AUTOMOTIVE has embraced the possibilities that in-house 3D printing can offer, especially when engineers design and think with additive in mind. With MakerBot’s METHOD and Z18, manufacturers such as LÄPPLE can really embrace additive manufacturing  for a wide range of applications – whether for  tools on the assembly lines or end-use parts,” concludes Nadav Goshen, CEO, MakerBot.


  • LÄPPLE 1
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 2
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 3
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 4
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 5
    Click here to download 300dpi images

LÄPPLE Group geht zu additiver Fertigung mit 3D-Druckern von MakerBot über

Seit Einführung der 3D-Drucker von MakerBot konnten die Vorlaufzeiten und Kosten um 50% reduziert werden

Mit dem 3D-Drucker Replicator Z18 benötigt LÄPPLE keine Blechteile mehr, was zu einer Verringerung der Komplexität beim Bau von Vorrichtungen führt

STUTTGART, 14. Oktober, 2019 – MakerBot, ein weltweit führendes 3D-Druck-Unternehmen, teilte heute mit, dass der führende deutsche Anbieter für Automobillösungen, LÄPPLE Group, 3D-Drucker von MakerBot nutzt, um die Produktionsprozesse in seinen Presswerken und an seinen Fertigungslinien zu verbessern. Mit den 3D-Druckern METHOD und Replicator Z18 von MakerBot konnte das Unternehmen die Vorlaufzeiten und die Kosten gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden bei speziellen Produktionsanwendungen um bis zu 50% reduzieren. Die Gruppe hat es mit seinen betriebseigenen 3D-Druckern auch geschafft, für die Fertigung von Vorrichtungen keine Blechteile mehr zu benötigen.

LÄPPLE sah bei allen Filialen beträchtliches Potenzial für die additive Fertigung, vor allem bei der Fertigung großer Bauteile wie Stanzen am ursprünglichen Standort von LÄPPLE AUTOMOTIVE in Heilbronn. Die Gruppe investierte daraufhin in 3D-Drucker von MakerBot, dieVerwendung bei einer Reihe von Anwendungen finden, darunter anschauliche Konzeptmodelle, Erstellung von Prototypen und Serienfertigungsanlagen.

Additive Fertigung möglich machen 

Die Einführung von 3D-Druck im eigenen Betrieb ermöglicht LÄPPLE, häufig auftretende Probleme mit Vorrichtungen und Werkzeugen zu bewältigen und Komponenten zuverlässig zu drucken, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht hergestellt werden können.

Stützelemente für die Behälter eines in Stanzwerken verwendeten Bauteils, wurden zuvor durch Formung von Blechteilen aus dem Serienwerkzeug gefertigt, wobei gefährliche Harze verwendet wurden. Mit MakerBot sind keine Teile aus Serienwerkzeugen mehr erforderlich. Designer können nun eine native CAD-Datei mit genauen Druckgeometrien direkt auf die virtuelle Bauplatte setzen und die Druckausrichtung automatisch anpassen. Das Ergebnis ist ein sehr viel schnellerer Arbeitsablauf und eine sichere Produktion ohne gefährliche Formstoffe.

Außerdem ermöglicht die Ergänzung der Fertigungsanlagen mit einem METHOD-3D-Drucker von MakerBot eine werkzeuglose Herstellung von Bauteilen, die moderaten mechanischen und thermischen Belastungen standhalten oder für die CAD-Daten schnell erzeugt werden können bzw. leicht verfügbar sind.

3D-gedruckte Bauteile reduzieren die Vorlaufzeiten und Kosten um 50%

Das Team von LÄPPLE nutzt den 3D-Drucker von MakerBot zudem für die bedarfsgerechte Fertigung von Bauteilen. Ein Beispiel hierfür sind die Lager der Ersatzelektrodenkappen für Punktschweißroboter. Mithilfe von 3D-Druck wurden Fertigungswerkzeuge entwickelt, die komplexe Geometrien aus Plastik mit soliden Stahlkomponenten verbinden können. Bei dieser Anwendung konnten Zeitaufwand und Kosten um mehr als 50% reduziert werden.

Durch die Einführung der 3D-Druckanlagen von MakerBot konnten die Ingenieure zu äußerst geringen Kosten produktionstaugliche Bauteile erstellen, die es dem Team ermöglichten, Entwürfe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Auf diese Weise entstand ein nahtloser Arbeitsablauf.

Martin Heckmann, Entwicklungsingenieur bei LÄPPLE, meint hierzu: „Der Replicator Z18 von MakerBot ist im Bereich der additiven Fertigung überragend. Wenn ein Druck beim ersten Mal nicht wie gewünscht ausfällt, versuchen wir es einfach nochmal. Mit MakerBot können wir wegen der äußerst geringen Druckkosten pro Stück die Parameter so lange anpassen, bis wir ein perfektes Ergebnis erzielen.”

Ausbildung zukünftiger Ingenieure

Das angesehene Ausbildungsprogramm von LÄPPLE entstand vor über 80 Jahren. Einer der wichtigsten Bereiche des Programms zielt darauf ab, bei den neuesten Entwicklungen und Tendenzen im Bereich der additiven Fertigung weiterhin an vorderster Front zu stehen, damit LÄPPLE konkurrenzfähig bleibt. Im Rahmen der Aus- und Fortbildung seiner Ingenieure nutzen die Ausbilder des Unternehmens zur Ergänzung des Lehrgangs für technisches Produktdesign den Replicator Z18 von MakerBot.

Die Ausbilder des Ausbildungslehrgangs von LÄPPLE berücksichtigen 3D-Druck und schulen junge Techniker in der Fertigung komplex geformter Bauteile mithilfe von additiver Fertigung. Mit der Technologie von MakerBot können die Kursteilnehmer CAD-Dateien schnell und einfach importieren, automatisch anordnen und mit einem Gerät oder mehreren Geräten drucken. Dies ermöglicht die sofortige Umwandlung und Umsetzung vom Design zum Prototypen. Die Kursteilnehmer erhalten so praxisnahe Anwendungserfahrung von unschätzbarem Wert, die für industrielle CAD-Verfahren und additive Fertigungsprozesse erforderlich ist.

Die Ingenieure von LÄPPLE erkennen das weitere Potenzial der additiven Fertigung für Anwendungen im Bereich der Modellierung, Werkzeugfertigung und Fertigungsanlagen.

„Die Vielzahl möglicher Anwendungen kann man nur durch die aktive praktische Nutzung dieser Technologie entdecken. Und dieser Lernprozess ist noch nicht zu Ende. Wir freuen uns darauf, ihn mit MakerBot weiter fortzusetzen”, bilanziert Heckmann.

LÄPPLE Automotive hat sich die Möglichkeiten zu eigen gemacht, die betriebseigener 3D-Druck bietet, vor allem, wenn Ingenieure die additive Fertigung beim Design und bei ihren Überlegungen berücksichtigen. Mit dem METHOD und dem Z18 von MakerBot können sich Hersteller wie LÄPPLE die additive Fertigung bei zahlreichen Anwendungen wirklich zu eigen machen – egal, ob für Werkzeuge der Fertigungslinien oder endgültige Bauteile”, folgert Nadav Goshen, CEO von MakerBot.


  • LÄPPLE 1
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 2
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 3
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 4
    Click here to download 300dpi images
  • LÄPPLE 5
    Click here to download 300dpi images

PRESS ROOM

    SEARCH BY

  • Client
    Select Client
    • 3D Print Bureau
    • 6K
    • Agmatix
    • Airwayz
    • AM-Flow
    • Appadda
    • CG Trader
    • CyberOptics
    • e-Xstream
    • GenCell
    • GreenEye
    • InkBit
    • ITG
    • JPB Systeme
    • Landa
    • LEO Lane
    • Magic Software
    • MakerBot
    • Paragon Rapid Technologies
    • Plant & Bean
    • Redefine Meat
    • Replique
    • Ripples
    • Sakuu Corporation
    • SolarEdge
    • StoreDot
    • Stratasys
    • The Bespoke Group
    • UltiMaker
    • Xjet
  • OR
  • Country
    Select Country
    • Australia
    • Austria
    • Belgium
    • Brazil
    • Canada
    • Europe
    • Finland
    • France
    • Germany
    • India
    • Ireland
    • Israel
    • Italy
    • Japan
    • Netherlands
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland
    • UK
    • USA
    • Worldwide
  • OR
  • Subject
    Select Subject
    • 3D Printing
    • Aerospace Manufacturing
    • Agricultural
    • Alternative Meat
    • Auto
    • Batteries
    • Bureau
    • Corporate
    • CRM
    • Dental
    • Digital Printing
    • Disruptive Technology
    • Drones
    • drupa
    • Emerging Technology
    • Energy
    • Inkjet Printing
    • Marketing
    • Motorsport
    • Nano
    • PR
    • Robotics
    • Software
    • Textile Printing
  • OR

PEOPLE SAY...

“I’ve worked with Incus/Bespoke for almost 20 years and they have always exceeded my expectations. I now run my own Marketing consultancy, and to this day, they remain my only recommendation for PR services to any of my customers. Their “can do” approach and super responsiveness, is not only highly appreciated, but required for businesses at the start of their journeys. Working with different Incus team members on varying client accounts, I’m always impressed by their professionalism, quality of service and market/industry knowledge – they’re a team of top professionals who can operate at all levels of a business. In addition, when I have a challenge that needs creative out-of-the box thinking, my favourite answer from them is, “leave it with us” – I then know that I can relax and that everything will be OK.”

 

Ila Bialystok, Founder, IBCMO

Privacy Policy | Terms & Conditions
©The Bespoke Group 2016 | Design by Beanwave