logo
logo
  • About
  • Services
  • Press Room
  • Contact
  • About
  • Services
  • Press Room
  • Contact

27 February 2020
    Available Languages:
  • English
  • German

SIEMENS MOBILITY FURTHER INVESTS’ IN STRATASYS 3D PRINTING SOLUTION TO SUPPORT 30-YEAR DIGITAL RAIL MAINTENANCE PROJECT

Two Stratasys Fortus 450mc 3D Printers mark the start of Siemens Mobility’s ‘Easy Sparovation Part®’ expansion to Russia, enabling rapid spare part production for 16 high-speed trains in operation, with 13 more to be delivered

Minneapolis & Rehovot, Israel, February 27, 2020 — Having successfully implemented Stratasys’ (NASDAQ: SSYS) 3D printing to produce parts for the German and UK rail industries, Siemens Mobility Services has continued its investment in Stratasys technology to support the expansion of its rail maintenance operations in Russia. This includes two new industrial-grade Stratasys Fortus 450mc 3D Printers for part production.

The two Fortus 450mc 3D Printers have been installed in St. Petersburg and Moscow, enabling Siemens Mobility Russia to transform its maintenance operations. Leveraging Siemens Mobility’s rail domain knowledge and Stratasys printers, the team is able to rapidly and cost-effectively 3D print rail replacement parts on-demand. The investment marks the start of Siemens Mobility’s ‘Easy Sparovation Part’ network in Russia, which aims to optimize services using 3D printing and a digital inventory of original train parts, facilitating the in-house replacement and production of spare vehicle components.  The decision comes in line with a recent business win for Siemens Mobility to build 13 additional high-speed Velaro trains for Russian train company, RZD, including an agreement to maintain and service the trains for the next 30 years. This is already the third Velaro order from RZD for Sapsan fleet due to excellent availability of Sapsan trains in daily operation, supplementing an existing fleet of 16 trains.

Dedicated to servicing the existing 16 and additional 13 planned trains for the next 30 years, Siemens Mobility Russia is working with more than 99% fleet availability record.

By storing all part data online, Siemens Mobility can access and replace older or newer train parts ad-hoc to meet stringent time limits.“These availability figures would be physically impossible to achieve through external part sourcing and traditional manufacturing techniques alone, but Stratasys’ FDM 3D printers gives us the capability to cost-effectively produce the parts in-house, partially eliminating the need for warehousing or tools for a selected range of items,” said Alexey Fedoseev, Head of Customer Services, Siemens Mobility Russia. “We have already seen the success of the Siemens Mobility ‘Easy Sparovation Part’ business in Germany, where this technology has provided us time-per-part savings of up to 95% compared to traditional manufacturing methods.”

“The manufacture and delivery of an additional 13 new Velaro trains will see us work on multiple vehicles over a long period of time, and within very strict time constraints. As a result, 3D printing makes for a perfect add-on to aid our production and provides us with the flexibility to replace and create parts ourselves, anytime they are needed,” adds Fedoseev.

The Fortus 450mc 3D Printers allow Siemens Mobility to print rail parts in industrial-grade materials, with highly durable properties that can survive Russia’s extreme temperatures. In particular, Stratasys provides materials which are the key to achieving the material certification of interior train cabin parts from the industry’s regulatory bodies.

Bjoern Richter, Strategic Account Manager Siemens, Stratasys, comments, “Thanks to the efficiency-driving capabilities of 3D printing, it’s no surprise that rail maintenance and service providers are continuing to adopt the technology to boost customer service, maintenance, and part-manufacturing. Siemens Mobility is certainly a pioneer in this regard, driving the uptake of this technology within the rail and mobility sector. We continue to collaborate closely to ensure our solution best addresses the specific needs of this sector and explore entirely new application uses for 3D printing within transportation.”

* From left to right: Igor Ullrich (Head of Depot St. Petersburg – Siemens Mobility), Tina Eufinger (Business Development Additive Manufacturing – Siemens Mobility), Stefan Zoller (Application Engineer EMEA, Stratasys), Lars Buchmann (AM Shop Floor Management, Siemens Mobility), Alexey Fedoseev (Head of Customer Service East Europe – Siemens Mobility), Konstantin Resnianskii (Head of 3D Lab Depot Moscow – Siemens Mobility), Viktor Rockel (Head of Depot Moscow – Siemens Mobility), Bjoern Richter (Strategic Account Manager Siemens, Stratasys), Sergey Hodnev (Technician, NISSA Digispace)

  • The Stratasys Fortus 450mc at the Siemens Mobility Depot in Russia, together with the team from Siemens Mobility and Stratasys*
    Click here to download 300dpi images
  • Leveraging its rail domain knowledge and Stratasys FDM 3D printers, Siemens Mobility is able to rapidly and cost-effectively produce spare parts for the RZD high-speed Sapsan train fleet
    Click here to download 300dpi images

SIEMENS MOBILITY INVESTIERT ERNEUT IN DIE 3D-DRUCKLÖSUNGEN VON STRATASYS, UM IHR ÜBER 30 JAHRE LAUFENDES INSTANDHALTUNGSPROJEKT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE ZU UNTERSTÜTZEN

Zwei Stratasys Fortus 450mc 3D-Drucker zeichnen den Beginn der Expansion von Siemens Mobility in Russland mit „Easy Sparovation Part®“ aus, um Ersatzteile für 16 in Betrieb befindliche und 13 noch zu liefernde Hochgeschwindigkeitszüge fertigen zu können

Minneapolis und Rehovot, Israel, 27. Februar 2020 – Nach erfolgreicher Einbindung der Stratasys (NASDAQ: SSYS) 3D-Drucklösung zur Fertigung 3D-gedruckter Ersatzteile für die deutsche und britische Schienenfahrzeugbranche, hat Siemens Mobility Services seine Investition in die Technologie von Stratasys weiter ausgebaut, um die Expansion des Instandhaltungsbetriebs in Russland zu unterstützen. Dazu gehören auch zwei neue industrielle Stratasys Fortus 450mc 3D-Drucker zur Fertigung von Ersatzteilen.

Die Entscheidung steht im Einklang mit dem jüngsten Geschäftserfolg von Siemens Mobility zum Bau zusätzlicher 13 Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge für das führende russische Bahnunternehmen RZD, einschließlich einem Vertrag für die Instandhaltung und Wartung der Züge für die kommenden 30 Jahre. Dies ist bereits der dritte Velaro-Auftrag von RZD für die Sapsan-Flotte, da die Sapsan-Züge im täglichen Betrieb eine exzellente Verfügbarkeit aufweisen und die bestehende Flotte von 16 Zügen ergänzen.

Die beiden 3D-Drucker Fortus 450mc wurden in St. Petersburg und Moskau installiert und ermöglichen Siemens Mobility Russia die Wartungsvorgänge zu verändern. Das Team nutzt das Wissen von Siemens Mobility im Bereich Schienenverkehr sowie Stratasys 3D-Drucker und ist in der Lage, bei Bedarf schnell und kostengünstig 3D-gedruckte Ersatzteile für Schienenfahrzeuge herzustellen. Die Investition ist der Grundstein für das von Siemens Mobility in Russland aufgebaute Netzwerk „Easy Sparovation Part“ mit dem Ziel, den Schienenverkehr mithilfe von 3D-Druck und einem digitalen Inventar an Originalzugbauteilen zu optimieren und den Austausch sowie die Herstellung von Ersatzteilen für Fahrzeuge zu vereinfachen.

Siemens Mobility Russia ist in den kommenden 30 Jahren für die Instandhaltung der 16 bestehenden sowie der 13 zusätzlich geplanten Züge zuständig und verzeichnet eine Flottenverfügbarkeit von über 99 %.

Da alle Bauteildaten online gespeichert werden, kann Siemens Mobility ältere oder neuere Zugbauteile ad-hoc abrufen und ersetzen, um die engen Fristen einzuhalten.„Diese Verfügbarkeitszahlen wären physisch unmöglich zu erreichen, wenn die Bauteilfertigung ausgelagert und ausschließlich mit traditionellen Fertigungsmethoden erfolgen würde. Die Stratasys FDM 3D-Drucker ermöglichen uns, die Bauteile kostengünstig intern zu fertigen und zum Teil den Bedarf an Lagerung oder Werkzeugen für bestimmte Artikel zu senken“, sagt Alexey Fedoseev, Head of Customer Services bei Siemens Mobility Russia. „Wir konnten den Erfolg des Siemens Mobility-Projektes „Easy Sparovation Part“ bereits in Deutschland sehen. Durch den Einsatz dieser Technologie konnten wir im Vergleich zu traditionellen Fertigungsverfahren die Zeit pro Bauteil um bis zu 95 % einsparen.“

„Durch die Fertigung und Lieferung der zusätzlichen 13 neuen Velaro-Züge werden wir über einen langen Zeitraum hinweg und innerhalb sehr enger Zeitrahmen an mehreren Fahrzeugen arbeiten. Infolgedessen ist der 3D-Druck für uns eine perfekte Ergänzung für unsere Produktion und bietet uns die Flexibilität, Bauteile jederzeit selbst zu ersetzen und zu erstellen“, fügt Fedoseev hinzu.

Mit den Fortus 450mc 3D-Druckern kann Siemens Mobility Schienenbauteile aus industrietauglichen Materialien mit äußerst langlebigen Eigenschaften drucken, die den extremen Temperaturen in Russland standhalten. Insbesondere bietet Stratasys Materialien an, die der Schlüssel zur Erlangung der Materialzertifizierung von Innenraumkabinenteilen durch die Regulierungsbehörden der Branche sind.

Bjoern Richter, Strategic Account Manager Siemens bei Stratasys, erläutert zudem: „Dank der Effizienzsteigerungsmöglichkeiten des 3D-Drucks überrascht es nicht, dass Anbieter von Instandhaltungs- und Wartungsleistungen für Schienenfahrzeuge immer mehr auf die Technologie zurückgreifen, um den Kundenservice, die Instandhaltung und die Bauteilfertigung zu verbessern. Siemens Mobility ist in dieser Hinsicht sicherlich ein Vorreiter, der diese Technologie im Rahmen der Schienen- und Mobilitätsbranche aufgreift. Wir werden weiterhin eng zusammenarbeiten, damit unsere Lösung die spezifischen Anforderungen in diesem Bereich am besten erfüllt, und um völlig neue Anwendungsbereiche für den 3D-Druck im Transportwesen zu erschließen.“

* Von links nach rechts: Igor Ullrich (Leitung der Werkstatt St. Petersburg – Siemens Mobility), Tina Eufinger (Unternehmensentwicklung Additive Fertigung – Siemens Mobility), Stefan Zoller (Anwendungsentwickler EMEA, Stratasys), Lars Buchmann (AM Shop Werksmanagement, Siemens Mobility), Alexey Fedoseev (Leitung des Kundenservice Osteuropa – Siemens Mobility), Konstantin Resnianskii (Leitung des 3D-Lab Werkstatt Moskau – Siemens Mobility), Viktor Rockel (Leitung der Werkstatt Moskau – Siemens Mobility), Bjoern Richter (Strategic Account Manager Siemens, Stratasys), Sergey Hodnev (Technische Fachkraft, NISSA Digispace)

  • Der Stratasys Fortus 450mc im Siemens Mobility Depot in Russland, mit dem Team von Siemens Mobility und Stratasys*
    Click here to download 300dpi images
  • Siemens Mobility nutzt sein Wissen aus dem Bahnbereich und die Stratasys FDM-3D-Drucker, um schnell und kostengünstig Ersatzteile für die RZD-Hochgeschwindigkeitszüge der Sapsan-Flotte zu produzieren
    Click here to download 300dpi images

PRESS ROOM

    SEARCH BY

  • Client
    Select Client
    • 3D Print Bureau
    • 6K
    • Agmatix
    • Airwayz
    • AM-Flow
    • Appadda
    • CG Trader
    • CyberOptics
    • e-Xstream
    • GenCell
    • GreenEye
    • InkBit
    • ITG
    • JPB Systeme
    • Landa
    • LEO Lane
    • Magic Software
    • MakerBot
    • Paragon Rapid Technologies
    • Plant & Bean
    • Redefine Meat
    • Replique
    • Ripples
    • Sakuu Corporation
    • SolarEdge
    • StoreDot
    • Stratasys
    • The Bespoke Group
    • UltiMaker
    • Xjet
  • OR
  • Country
    Select Country
    • Australia
    • Austria
    • Belgium
    • Brazil
    • Canada
    • Europe
    • Finland
    • France
    • Germany
    • India
    • Ireland
    • Israel
    • Italy
    • Japan
    • Netherlands
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland
    • UK
    • USA
    • Worldwide
  • OR
  • Subject
    Select Subject
    • 3D Printing
    • Aerospace Manufacturing
    • Agricultural
    • Alternative Meat
    • Auto
    • Batteries
    • Bureau
    • Corporate
    • CRM
    • Dental
    • Digital Printing
    • Disruptive Technology
    • Drones
    • drupa
    • Emerging Technology
    • Energy
    • Inkjet Printing
    • Marketing
    • Motorsport
    • Nano
    • PR
    • Robotics
    • Software
    • Textile Printing
  • OR

PEOPLE SAY...

“Incus has done an excellent job helping to inform and grow the additive manufacturing industry over the past decade.”

Scott Crump, Founder of Stratasys and Inventor of FDM 3D Printing

Privacy Policy | Terms & Conditions
©The Bespoke Group 2016 | Design by Beanwave