logo
logo
  • About
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Clean Energy
    • Manufacturing
    • Technology
    • AgTech/Food Tech
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact
  • About
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Clean Energy
    • Manufacturing
    • Technology
    • AgTech/Food Tech
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact

27 August 2025
    Available Languages:
  • English
  • German

Buchdorf Municipality and its Residents Invest in Solar to Power Local Kindergarten Buildings and Fire Station, With Excess Energy to Fund Further Energy Projects

  • Funded by Buchdorf Municipality, three solar systems have been installed on two Kindergarten buildings and a fire station for self-consumption – powering up to 90% of each building’s energy needs
  • Using the remaining rooftop space, two additional solar systems have been funded by a resident-led ‘energy cooperative’ to sell solar energy to the grid
  • Revenue generated from the feed-in tariff will go towards funding further energy projects like a wind turbine to produce even more clean energy

Munich, Germany – 27 August 2025 – Located in Donau-Ries, Bavaria, the municipality of Buchdorf and 263 of its 2,000 citizens have joined forces in a mission to accelerate the community’s transition to clean energy and become more energy independent.

In a bid to reduce the community’s reliance on grid electricity and cut energy costs, the Municipality has funded three rooftop solar systems installed on the local Kindergarten and day nursery buildings, as well as the local fire station. Powered by SolarEdge Inverters and Power Optimizers, the three solar systems are now powering up to 90% of each building’s energy needs. This has resulted in a reduction in grid consumption of more than 12,000 kWh in just 6 months, equating to €5,000 in total energy bill savings. To maximize self-consumption, the Municipality has also installed battery storage to power systems at night with free solar energy, such as heat-pumps and refrigeration devices.

With rooftop space still available across two of the three buildings, the remaining space was leased to the Neue Energie Buchdorf eG – a new ‘energy cooperative’ formed of 263 local citizens looking to expand the deployment of clean energy in the community. Installed alongside the three municipality-funded systems, the cooperative invested in two further solar systems – with all energy produced fed into the grid and sold to the local grid operator. Revenues generated will go towards the cooperative’s ambitious plan to finance the planning and projection of a wind turbine to power to produce even more clean energy in the community. Cooperative members are also expected to receive some financial returns on their investment, depending on the annual result of the cooperative, making it a potentially lucrative investment project for the participating citizens of Buchdorf.

Walter Grob, Mayor of the Municipality of Buchdorf, says: “The Municipality of Buchdorf and its citizens are fully-committed to the clean energy transition – not only to reduce our dependency on fossil fuels, but also the grid. This is underscored by the recent solar installations on the Kindergarten buildings and fire station, which are now nearly grid independent, as well as the inspirational efforts of the citizens behind the Neue Energie Buchdorf eG.”

“I am excited to say that we’re already planning another solar system on the community hall, which is currently under construction, in collaboration with Neue Energie Buchdorf eG,” he adds.

Tobias Blank, Head of the Neue Energie Buchdorf eG, comments: “This project is a testament to what can be achieved when a community comes together with a shared vision. Our cooperative model empowers citizens to take climate action into their own hands, while creating a sustainable investment for the future. The continued deployment of solar and our plans for a wind turbine will ensure that the community can supply and benefit from clean energy for years to come. Without the commitment of our members to the cause and significant financial investment, we would not be able to achieve our long-term goal of building a new wind turbine for the community.“

Advanced solar technology used to help ensure public safety

As with any solar system installed on public buildings, particularly schools housing children, the technology used had to meet stringent safety standards. As a result, the Municipality of Buchdorf requested SolarEdge’s DC-optimized solar inverter having already been used in PV systems across other Municipalities in Munich for its advanced fire safety capabilities. SolarEdge Power Optimizers – small devices attached to the underside of each pair of solar panels – feature technology that is designed to detect temperature increases at the connector level in order to help prevent potential electric arcs from occurring. The innovative SafeDCTM feature is also designed to reduce the solar system’s voltage to a touch-safe 1 V within seconds, so firefighters or first responders can work safely during daylight.

Blank concludes: “Having seen this technology used across other Municipalities because of its advanced fire safety capabilities, it gives us the peace of mind that safety will not be compromised. We have also made a significant financial investment in solar, so it is important to know that our investments are safe and reliable. SolarEdge’s premium monitoring solution provides this to us. This is why picking the right system is actually a very important decision, therefore I suggest anyone looking into solar do their research and ensure safety features such as SafeDC and advanced monitoring are a non-negotiable.”


  • Three solar systems were installed on two Kindergarten buildings and a fire station for self-consumption – powering up to 90% of each building’s energy needs
    Click here to download 300dpi images
  • The Neue Energie Buchdorf eG, a new ‘energy cooperative’ formed of 263 local citizens based in the municipality of Buchdorf are looking to expand the deployment of clean energy in the community
    Click here to download 300dpi images

Gemeinde Buchdorf investiert in Photovoltaik, um Kinderhort und Feuerwehrhaus mit Strom zu versorgen – ihre Einwohner bauen weitere Anlagen und finanzieren mit der überschüssigen Energie zukünftige Energieprojekte

  • Die Gemeinde Buchdorf hat auf zwei Kindergartengebäuden und dem Feuerwehrhaus drei Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert, die bis zu 90 % des Energiebedarfs der jeweiligen Gebäude decken.
  • Auf den verbleibenden Dachflächen wurden zwei weitere Photovoltaikanlagen von einer von den Bewohnern geführten “Energiegenossenschaft” finanziert, um Solarstrom ins Netz zu verkaufen.
  • Mit den Einnahmen sollen weitere Energieprojekte wie eine Windenergieanlage finanziert werden, um noch mehr saubere Energie zu erzeugen.

München, Deutschland – 27. August 2025 – Die im bayerischen Donau-Ries gelegene Gemeinde Buchdorf und 263 ihrer 2.000 Bürgerinnen und Bürger beschleunigen die lokale Energiewende und werden energieunabhängiger.

Um mehr erneuerbare Energie zu nutzen und die Energiekosten zu senken, hat die Gemeinde drei Solaranlagen auf den Dächern des örtlichen Kinderhauses und der Kinderkrippe sowie der örtlichen Feuerwehr finanziert. Die drei mit SolarEdge-Wechselrichtern und Leistungsoptimierern ausgestatten Anlagen decken nun bis zu 90 % des Energiebedarfs der einzelnen Gebäude ab. Dies hat zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz um rund 12.000 kWh in nur 6 Monaten geführt, was einer Gesamteinsparung von ca. 5.000 Euro entspricht. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, hat die Gemeinde außerdem Batteriespeicher installiert, um Systeme wie Wärmepumpen und Kühlgeräte nachts mit kostenloser Sonnenenergie zu betreiben.

Da auf zwei der drei Gebäude noch Dachflächen zur Verfügung standen, wird die verbleibende Fläche an die Neue Energie Buchdorf eG verpachtet – eine Energiegenossenschaft, die sich aus 263 Bürgern der Gemeinde zusammensetzt, die die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie in der Gemeinde ausbauen wollen. Neben den drei von der Gemeinde finanzierten Anlagen investierte die Genossenschaft in zwei weitere Photovoltaikanlagen, wobei die gesamte erzeugte Energie ins Netz eingespeist und an den örtlichen Netzbetreiber verkauft wird. Die erzielten Einnahmen werden in den ehrgeizigen Plan der Genossenschaft einfließen, die Planung und Projektierung einer Windkraftanlage zu finanzieren, um noch mehr saubere Energie in der Gemeinde zu erzeugen. Es wird erwartet, dass die Genossenschaftsmitglieder je nach Jahresergebnis der Genossenschaft auch eine finanzielle Rendite auf ihre Investition erhalten, so dass es sich um ein potenziell lukratives Investitionsprojekt für die beteiligten Bürger von Buchdorf handelt.

Walter Grob, Bürgermeister der Gemeinde Buchdorf, sagt: “Die Gemeinde Buchdorf und ihre Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für eine saubere Energiewende – um unsere Abhängigkeit nicht nur von fossilen Brennstoffen, sondern auch vom Stromnetz zu verringern. Dies wird durch die jüngsten Solaranlagen auf den Gebäuden des Kindergartens und dem Feuerwehrhaus unterstrichen, die sich nun nahezu selbst versorgen, sowie durch das inspirierende Engagement der Bürger, die hinter der Neuen Energie Buchdorf eG stehen.”

“Ich freue mich, dass wir bereits eine weitere Solaranlage auf dem im Bau befindlichen Bürgerhaus in Zusammenarbeit mit der Neuen Energie Buchdorf eG planen”, ergänzt er.

Tobias Blank, Vorstand der Neue Energie Buchdorf eG, kommentiert: “Dieses Projekt ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn eine Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Vision zusammenkommt. Unser genossenschaftliches Modell ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern von Buchdorf, den Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen, und schafft gleichzeitig eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Die Nutzung von Solarenergie und unsere Pläne für eine Windkraftanlage sorgen dafür, dass die Gemeinde auch in Zukunft saubere Energie erzeugen und nutzen kann. Ohne das Engagement unserer Mitglieder und erhebliche finanzielle Investitionen könnten wir unser langfristiges Ziel, eine Windkraftanlage für die Gemeinde zu bauen, nicht erreichen.”

Fortschrittliche Solartechnik für die öffentliche Sicherheit

Wie bei jeder Solaranlage, die auf öffentlichen Gebäuden, insbesondere Schulen mit Kindern, installiert wird, musste die verwendete Technologie strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Daher entschied sich die Gemeinde Buchdorf für den DC-optimierten Solarwechselrichter von SolarEdge, der aufgrund seiner fortschrittlichen Brandschutzeigenschaften bereits in PV-Anlagen anderer Gemeinden in Bayern eingesetzt wird. Die SolarEdge Leistungsoptimierer – kleine Geräte, die an der Rückseite jedes Solarmodulpaars angebracht sind – verfügen über eine Technologie, die einen Temperaturanstieg auf der Ebene der Steckverbinder erkennt, um das Auftreten potenzieller Lichtbögen zu verhindern. Die innovative SafeDCTM-Funktion reduziert außerdem die Spannung des Solarsystems innerhalb von Sekunden auf einen berührungssicheren Wert von 1 Volt, so dass Feuerwehrleute oder Ersthelfer auch bei Tageslicht sicher arbeiten können.

Blank fasst zusammen: “Nachdem wir gesehen haben, dass diese Technologie in anderen Kommunen wegen ihrer fortschrittlichen Brandschutzfunktionen eingesetzt wird, können wir sicher sein, dass die Sicherheit der genutzten Gebäude nicht beeinträchtigt wird. Wir haben auch eine beträchtliche finanzielle Investition in die Solaranlagen getätigt; daher ist es wichtig, dass die Anlagen zuverlässig funktionieren und unsere Investitionen sicher sind. Die erstklassige Monitoringlösung von SolarEdge bietet uns eine optimale Funktionsüberwachung. Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Systems eine sehr wichtige Entscheidung. Ich empfehle jedem, der sich für Solaranlagen interessiert, sich zu informieren und sicherzustellen, dass Sicherheitsfunktionen wie SafeDC und ein fortschrittliches Monitoring nicht verhandelbar sind.”


  • Auf zwei Kindergartengebäuden und einer Feuerwehr wurden drei Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert, die bis zu 90 % des Energiebedarfs der Gebäude decken
    Click here to download 300dpi images
  • Die Neue Energie Buchdorf eG, eine neue Energiegenossenschaft, die sich aus 263 Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Buchdorf zusammensetzt, will den Einsatz von sauberer Energie in der Gemeinde ausbauen
    Click here to download 300dpi images

PRESS ROOM

    SEARCH BY

  • Client
    Select Client
    • 3D Print Bureau
    • 6K
    • Agmatix
    • Airwayz
    • AM-Flow
    • Appadda
    • Caracol
    • Carbon
    • CG Trader
    • Conflux
    • CyberOptics
    • e-Xstream
    • Flamerite
    • GenCell
    • GreenEye
    • Impossible Objects
    • Incus Media
    • Ineco
    • InkBit
    • ITG
    • JPB Systeme
    • KeyProd
    • Landa
    • LEO Lane
    • Lumet
    • Magic Software
    • MakerBot
    • Marketiger
    • Nano Dimension
    • Paragon Rapid Technologies
    • PearlX
    • Plant & Bean
    • Redefine Meat
    • Replique
    • Ripples
    • Sakuu Corporation
    • Segen
    • SolarEdge
    • StoreDot
    • Sunrock
    • The Bespoke Group
    • Trigo
    • UltiMaker
    • Xjet
  • OR
  • Country
    Select Country
    • Australia
    • Austria
    • Belgium
    • Brazil
    • Canada
    • Czech Republic
    • Europe
    • Finland
    • France
    • Germany
    • India
    • Ireland
    • Israel
    • Italy
    • Japan
    • Netherlands
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland
    • UK
    • USA
    • Worldwide
  • OR
  • Subject
    Select Subject
    • 3D Printing
    • Aerospace Manufacturing
    • Agricultural
    • Alternative Meat
    • Auto
    • Batteries
    • Bureau
    • Corporate
    • CRM
    • Dental
    • Digital Printing
    • Disruptive Technology
    • Drones
    • drupa
    • Emerging Technology
    • Energy
    • Inkjet Printing
    • Marketing
    • Motorsport
    • Nano
    • PR
    • Robotics
    • Software
    • Textile Printing
  • OR

PEOPLE SAY...

“As a technical writer for a variety of publications, I am always on the hunt for good technical stories. This often means working with PR companies to coordinate interviews with engineering companies. Incus Media were a delight to work with. They arranged interviews with relevant engineers very quickly, supported me throughout the writing phase and then provided interesting images which added real value to my article. If you’re a writer and looking to feature companies that are managed by Incus Media then you’re in luck.”

Gemma Hatton, Freelance Technical Writer for Racecar Engineering

Privacy Policy | Terms & Conditions
©The Bespoke Group 2016 | Design by Beanwave