logo
logo
  • About
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Clean Energy
    • Manufacturing
    • Technology
    • AgTech/Food Tech
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact
  • About
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Clean Energy
    • Manufacturing
    • Technology
    • AgTech/Food Tech
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact

14 July 2025
    Available Languages:
  • English
  • German

German Commercial Waste Sorting Plant Successfully Tackles the Cost of its Energy-Intensive Operations with Solar

  • Jan Heitmann GmbH cuts its traditionally high energy bills by 43%, saving approx. €47,000 a year
  • Company also takes steps to improve the sustainability of waste disposal, reducing its carbon emissions by 112,746 kilos per year
  • With hazardous and flammable materials handled on-site, SolarEdge’s DC-optimized inverter was key to securing safety approval of the rooftop system

Hamburg, Germany – 16 July 2025 – Jan Heitmann GmbH, a leading German commercial waste sorting plant, has successfully tackled the high energy costs of its operations by turning to solar for self-consumption. With a 550kW rooftop solar system installed on its warehouse and machine halls, the investment in solar is also a significant step towards improving the sustainability of its waste disposal operations.

Headquartered in Elmshorn near Hamburg, the 100-year-old family-owned business Jan Heitmann GmbH specializes in turning waste into high-quality raw materials. The company has run highly energy-intensive operations for many years, using around 690,000 kwh of energy annually for the disposal of catering, construction and hazardous waste, as well as recycling construction rubble into minerals like sand, gravel and crushed stone. With annual energy bills as high as €110,000 and electricity prices continuing to rise, the management team at Jan Heitmann GmbH decided to invest in solar in a bid to take control of its energy bills and become more grid independent.

Powered by SolarEdge inverters and Power Optimizers, the rooftop solar system is now covering ~43% of the Jan Heitmann’s daily energy needs to power recycling and food waste disposal equipment – equating to approximately €47,000 a year in energy bill savings, while reducing the carbon emissions of its machine halls by 112,746 kilos annually. The company is now exploring the option of a commercial battery for energy storage to further maximize the economics of solar outside of daylight hours.

Jan Willhöft, Operations Manager at Jan Heitmann GmbH, says: “In the current economic climate, it is imperative for any business to be able to better control operational costs. The move to solar has not only enabled us to significantly reduce our inherently high energy bills, but also given our business increased resilience to ever-increasing grid electricity prices. These economic benefits show that improving the sustainability of our operations with clean energy can also save a lot of money.”

Advanced safety requirements key to securing project approval

According to Hauke Heitshusen of PowerTrust – the solar specialist who installed the rooftop system – a critical requirement for Jan Heitmann GmbH was fire protection, given the hazardous and flammable nature of the materials handled on-site. As a result, technology choice was key.

“In order to meet Jan Heitmann’s stringent safety requirements, there are only few technologies that can automatically de-energize the entire solar system within seconds in the event of a fire,” explains Heitshusen. “This is why we chose SolarEdge’s DC-optimized inverter, with arc fault protection also key to detecting and interrupting potential arc faults in order to further mitigate risk. These advanced technological capabilities should not be underestimated – in fact, they were key to reassuring the client and securing approval for the project.”

SolarEdge’s innovative DC-optimized solution combines solar inverters with Power Optimizers (small devices attached to the underside of every pair of solar panels). Unlike traditional solar inverter technologies, the use of Power Optimizers ‘individualizes’ solar panels, meaning should any specific panel’s performance be affected by shading or soiling, the rest of the solar system continues operating at peak efficiency – a key factor in making the project financially viable for Jan Heitmann GmbH. Having visibility of individual solar panels also enables maintenance teams to monitor the system remotely and pin-point any specific issues at a panel-level, so that they can be resolved much faster – key to reducing operation and maintenance costs and increasing system uptime.


  • Jan Heitmann GmbH headquarters in Elmshorn featuring a 550kW SolarEdge rooftop solar system.
    Click here to download 300dpi images
  • The move to solar is helping Jan Heitmann GmbH to improve the sustainability of it waste disposal operations, reducing carbon emissions by 112,746 kilos per year.
    Click here to download 300dpi images

Sortieranlage für Gewerbeabfall mit energieintensivem Betrieb senkt mit SolarEdge erfolgreich die Kosten

  • Die Jan Heitmann GmbH senkt ihre hohen Energiekosten um ca 43% und spart damit ca. 13.000 Euro pro Jahr
  • Das Unternehmen ergreift auch Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Abfallentsorgung und reduziert seine CO2-Emissionen um 112.746 Kilo pro Jahr
  • Da auf dem Gelände mit gefährlichen und entflammbaren Stoffen hantiert wird, war die Technologie entscheidend bei der Erteilung der Sicherheitsgenehmigung für die PV-Anlage

Hamburg, Deutschland – 16. Juli 2025 – Die Jan Heitmann GmbH, Betreiberin einer großen Sortieranlage für Gewerbeabfälle, hat die hohen Energiekosten durch die Umstellung auf Solarenergie zum Eigenverbrauch deutlich gesenkt. Mit einer 550-kW-Solaranlage auf den Dächern der Lager- und Maschinenhallen ist die Investition in Photovoltaik auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Entsorgungsbetriebs.

Das 100-jährige Familienunternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg hat sich auf die Verwertung von Abfällen zu hochwertigen Rohstoffen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt seit vielen Jahren einen sehr energieintensiven Betrieb und verbraucht jährlich rund 690.000 kWh Energie für die Entsorgung von Speise-, Bau- und Sonderabfällen sowie für das Recycling von Bauschutt zu Mineralien wie Sand, Kies und Schotter. Bei einer jährlichen Energierechnung von €110.000 und weiter steigenden Strompreisen beschloss die Geschäftsführung der Jan Heitmann GmbH, in Solaranlagen zu investieren, um die Energiekosten in den Griff zu bekommen und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

Angetrieben von SolarEdge Wechselrichtern und Leistungsoptimierern deckt die PV-Anlage auf dem Dach nun ca 43 % des täglichen Energiebedarfs von Jan Heitmann, um die Recycling- und Lebensmittelabfallentsorgungsanlagen zu betreiben – das entspricht €13.000 pro Jahr an Einsparungen auf der Energierechnung, während gleichzeitig die CO2-Emissionen der Maschinenhallen um 112.746 Kilo jährlich reduziert werden. Das Unternehmen prüft nun die Option einer gewerblichen Batterie zur Energiespeicherung, um die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage außerhalb der Tageslichtstunden weiter zu maximieren.

Jan Willhöft Betriebsleiter bei der Jan Heitmann GmbH, sagt: “Im derzeitigen wirtschaftlichen Klima ist es für jedes Unternehmen unerlässlich, die Betriebskosten besser kontrollieren zu können. Die Umstellung auf Solarenergie hat uns nicht nur in die Lage versetzt, unsere an sich schon hohen Energierechnungen erheblich zu senken, sondern auch die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens gegenüber den ständig steigenden Netzstrompreisen zu erhöhen. Diese wirtschaftlichen Vorteile zeigen, dass wir durch die Verbesserung der Nachhaltigkeit unseres Betriebs mit sauberer Energie auch eine Menge Geld sparen können.“

Erweiterte Sicherheitsanforderungen als Schlüssel zur Genehmigung

Laut Hauke Heitshusen von Powertrust, ein Unternehmen von Hoyer – dem Installationsbetrieb, der die Aufdachanlage installiert hat – war eine wichtige Anforderung für die Jan Heitmann GmbH der Brandschutz, da auf dem Gelände mit Gefahrgütern hantiert wird. Folglich war die Wahl der Technologie entscheidend.

“Um die strengen Sicherheitsanforderungen von Jan Heitmann zu erfüllen, gibt es nur wenige Technologien, die im Brandfall die gesamte Solaranlage innerhalb von Sekunden automatisch abschalten können”, erklärt Heitshusen. “Deshalb haben wir uns für den DC-optimierten Wechselrichter von SolarEdge entschieden. Mit dem integrierten Schutz vor Lichtbögen wird das Risiko weiter minimiert. Diese fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten sollten nicht unterschätzt werden – sie waren sogar der Schlüssel, um den Kunden final zu überzeugen und die Genehmigung für das Projekt zu erhalten.”

Die innovative DC-optimierte Lösung von SolarEdge kombiniert Wechselrichter mit Leistungsoptimierern (kleine Geräte, die an der Unterseite jedes Solarmodulpaares angebracht sind). Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselrichtertechnologien werden die Solarmodule durch den Einsatz von Leistungsoptimierern “individualisiert”. D.h. sollte die Leistung eines bestimmten Moduls durch Abschattung oder Verschmutzung beeinträchtigt werden, arbeitet der Rest des Solarsystems weiterhin mit maximaler Effizienz; ein Schlüsselfaktor, der das Projekt für die Jan Heitmann GmbH finanziell tragfähig machte. Das Monitoring auf Einzelmodulebene ermöglicht es den Wartungsteams auch, das System aus der Ferne zu überwachen und spezifische Probleme auf Modulebene zu lokalisieren, so dass sie viel schneller behoben werden können – entscheidend zur Senkung der Betriebs- und Wartungskosten und zur Erhöhung der Betriebszeit des Systems.


  • Die Jan Heitmann GmbH senkt ihre hohen Energiekosten um ca 43% und spart damit ca. 13.000 Euro pro Jahr.
    Click here to download 300dpi images
  • Das Unternehmen ergreift auch Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Abfallentsorgung und reduziert seine CO2-Emissionen um 112.746 Kilo pro Jahr.
    Click here to download 300dpi images

PRESS ROOM

    SEARCH BY

  • Client
    Select Client
    • 3D Print Bureau
    • 6K
    • Agmatix
    • Airwayz
    • AM-Flow
    • Appadda
    • Caracol
    • Carbon
    • CG Trader
    • Conflux
    • CyberOptics
    • e-Xstream
    • Flamerite
    • GenCell
    • GreenEye
    • Impossible Objects
    • Incus Media
    • Ineco
    • InkBit
    • ITG
    • JPB Systeme
    • KeyProd
    • Landa
    • LEO Lane
    • Lumet
    • Magic Software
    • MakerBot
    • Marketiger
    • Nano Dimension
    • Paragon Rapid Technologies
    • PearlX
    • Plant & Bean
    • Redefine Meat
    • Replique
    • Ripples
    • Sakuu Corporation
    • Segen
    • SolarEdge
    • StoreDot
    • Sunrock
    • The Bespoke Group
    • Trigo
    • UltiMaker
    • Xjet
  • OR
  • Country
    Select Country
    • Australia
    • Austria
    • Belgium
    • Brazil
    • Canada
    • Czech Republic
    • Europe
    • Finland
    • France
    • Germany
    • India
    • Ireland
    • Israel
    • Italy
    • Japan
    • Netherlands
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland
    • UK
    • USA
    • Worldwide
  • OR
  • Subject
    Select Subject
    • 3D Printing
    • Aerospace Manufacturing
    • Agricultural
    • Alternative Meat
    • Auto
    • Batteries
    • Bureau
    • Corporate
    • CRM
    • Dental
    • Digital Printing
    • Disruptive Technology
    • Drones
    • drupa
    • Emerging Technology
    • Energy
    • Inkjet Printing
    • Marketing
    • Motorsport
    • Nano
    • PR
    • Robotics
    • Software
    • Textile Printing
  • OR

PEOPLE SAY...

“As an editor, the main thing I appreciate when working with Incus is the assurance that their press releases will need very little or no editing upon receipt. They’re well written and informative enough to always hit the spot for our readers. Incus also understands the importance of the relationship between relevant images that link to the heading/title and theme of the story, which together help to hook the consumer into reading on.”

Mike Richardson, Editor, Aerospace Manufacturing Magazine

Privacy Policy | Terms & Conditions
©The Bespoke Group 2016 | Design by Beanwave