logo
logo
  • About Us
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Renewable Energy PR
    • Manufacturing PR
    • Technology PR
    • Agriculture & Foodtech PR
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact
  • About Us
    • About Incus
    • Vision
    • Diversity, Equality & Inclusion
    • Meet The Team
  • Services
  • Sectors
    • Renewable Energy PR
    • Manufacturing PR
    • Technology PR
    • Agriculture & Foodtech PR
  • Careers
    • Values
    • Benefits
    • Vacancies
    • Team Building
  • Press Room
  • Contact

08 October 2025
    Available Languages:
  • English
  • German

SolarEdge Collaborates with Solation to Deliver First-Of-Its-Kind ‘Virtual Battery’ Concept for Multi-Tenant Commercial Buildings in Germany

  • New virtual battery metering concept from Solation maximizes solar consumption in office buildings, complying with Germany’s Mieterstrom regulation
  • Generating higher energy yields for tenants, Solation plans to use SolarEdge’s innovative solar inverter + Power Optimizer solution for all installations
  • The first Solation-SolarEdge virtual battery site is now operational in Stuttgart, with 83% of solar energy produced utilized within the building – saving the landlord and participating tenants 10% on their energy bills

Munich, Germany – 8 October, 2025 – SolarEdge and Solation today announced the deployment of a new innovative ‘virtual battery’ concept for multi-tenant commercial buildings in Germany. Complying with Germany’s Mieterstrom regulation, the new Solation-patented virtual battery concept maximizes the consumption of solar across multi-tenant commercial buildings – offering landlords and tenants a guaranteed 10% off their energy bills in return for Solation’s use of their rooftop for solar.

Funded by Solation, the rooftop solar system provides power to the whole building, including common areas and the offices of all tenants. Solation’s patented virtual battery, funded by Germany’s Federal Ministry of Education and Research, ensures that rooftop solar energy is used to its full potential within the building. The idea is simple: not every tenant chooses to participate in the solar scheme. The share of solar electricity that non-participants could have consumed is not lost. Instead, it is treated as ‘virtually stored’ and later allocated to the participating tenants. This way, those tenants enjoy a greater share of local solar energy, the building’s self-consumption increases significantly – and it all happens without the need for a physical battery. Solation manages the project end-to-end – from planning and installation to operation and tenant billing.

“Multi-tenant commercial buildings remain a largely untapped market for solar, not because of missing rooftop space but due to regulatory and accounting hurdles,” explains Sebastian Hugl, CEO of Solation. “When landlords sell rooftop solar power directly to tenants, they risk losing valuable tax benefits and face highly complex billing structures. Compared to simpler asset classes such as logistics properties, this makes the implementation of tenant solar models far more challenging.

“Our solution directly solves this challenge – not only for single buildings, but scalable across entire portfolios and commercial parks,” he continues. “Our virtual battery ensures that solar power generated on-site is not wasted when some tenants choose not to participate, allowing the building to achieve significantly higher self-consumption without the need for physical storage. This approach finally makes multi-tenant solar practical, transparent and scalable – turning an administrative burden into a straightforward value driver for real estate investors.”

The first Solation-SolarEdge virtual battery site is now operational at FRIO3, a new multi-tenant commercial building in Stuttgart’s Weilimdorf Business Park. Home to tenants such as a renowned animal rights organization and several engineering firms, the building consumes 270,000kWh annually. The new 222 solar panel rooftop PV system is forecast to generate 95,000kWh per year, cutting the building’s CO₂ emissions by approximately 28 tons annually. Using the new virtual battery metering scheme, the building is already consuming an impressive 83% of its daily solar energy production, with the excess energy sold to the grid.

Julian Schahl, District Mayor of Stuttgart-Weilimdorf, comments: “With innovative projects like this, the region is demonstrating how the energy transition can be implemented locally. The concept creates a win-win situation for everyone involved: owners increase the value of their properties, tenants benefit from affordable, clean electricity, and the city moves closer to its goal of climate-neutral commerce.”

The project marks the first collaboration between Solation and SolarEdge and is set to extend across all future Solation installations. Thanks to the high energy yields enabled by SolarEdge’s innovative solar inverter + Power Optimizer solution, Solation expects to achieve a return on investment on its solar system of just 5.3 years. SolarEdge Power Optimizers – small devices attached to the underside of every pair of solar panels – mitigate the impact of shading from rooftop obstructions like HVAC units, providing more clean energy for tenants.

“Solation’s new metering concept is a game-changer for commercial solar adoption in multi-tenant buildings,” concludes Karl Viertel, General Manager, SolarEdge Enterprise Group. “By removing the licensing and metering barriers that have traditionally limited solar uptake in this segment, Solation is unlocking a new market for distributed energy. This segment is a perfect fit for our DC-optimized inverter technology, giving Solation more flexibility to optimize limited rooftop space with solar, while also delivering maximum energy yields for landlords and tenants. Together, we’re helping commercial buildings in Germany transition to cleaner, more cost-effective energy.”



  • Click here to download 300dpi images

  • Click here to download 300dpi images

SolarEdge bietet mit Solation ein einzigartiges neues Konzept mit virtuellen Batterien für gewerbliche Mehrmieter-Gebäude an

  • Das neue Konzept von Solation für Metering per virtueller Batterie maximiert die Nutzung von Solarstrom in Bürogebäuden und erfüllt die Anforderungen der Deutschen Mieterstromverordnung
  • Um höhere Energieerträge für Mieter zu erzielen, setzt Solation bei allen Installationen die innovative Wechselrichter- und Leistungsoptimierer-Technologie von SolarEdge ein
  • Erste Umsetzung in Stuttgart: 83 % der erzeugten Solarenergie werden direkt im Gebäude genutzt – Vermieter und teilnehmende Mieter sparen 10 % Energiekosten

München, Deutschland – 8. Oktober 2025 – SolarEdge und Solation gaben heute die Einführung eines neuen innovativen „virtuellen Batterie”-Konzepts für Mehrmieter-Gewerbegebäude in Deutschland bekannt. Das neue, von Solation patentierte Konzept mit virtueller Batterie entspricht der deutschen Mieterstromverordnung und maximiert den Verbrauch von Solarenergie. Vermieter und Mieter erhalten im Gegenzug für die Nutzung ihrer Dachfläche durch Solation für die Solarenergie eine garantierte Ermäßigung von 10 Prozent auf ihre Energiekosten.

Die von Solation finanzierte Dachsolaranlage versorgt das gesamte Gebäude mit Strom, einschließlich der Gemeinschaftsräume und der Büros aller Mieter. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, von Solation patentierte virtuelle Batterie sorgt dafür, dass die auf dem Dach gewonnene Solarenergie innerhalb des Gebäudes voll ausgeschöpft wird. Die Idee ist einfach: Nicht jeder Mieter entscheidet sich für die Teilnahme am Solarprogramm. Der Anteil des Solarstroms, den Nichtteilnehmer hätten verbrauchen können, geht nicht verloren. Stattdessen wird er als „virtuell gespeichert” behandelt und später den teilnehmenden Mietern zugewiesen. Auf diese Weise profitieren diese Mieter von einem größeren Anteil an lokaler Solarenergie, der Eigenverbrauch des Gebäudes steigt deutlich – und das alles ohne die Notwendigkeit einer physischen Batterie. Solation verwaltet das Projekt von Anfang bis Ende – von der Planung und Installation bis zum Betrieb und zur Abrechnung mit den Mietern.

„Gewerbliche Mehrmietergebäude sind nach wie vor ein weitgehend unerschlossener Markt für Solarenergie, nicht wegen fehlender Dachflächen, sondern aufgrund regulatorischer und buchhalterischer Hürden“, erklärt Sebastian Hugl, CEO von Solation. „Wenn Vermieter Solarstrom vom Dach direkt an Mieter verkaufen, riskieren sie den Verlust wertvoller Steuervorteile und sehen sich mit hochkomplexen Abrechnungsstrukturen konfrontiert. Im Vergleich zu einfacheren Anlageklassen wie Logistikimmobilien ist die Umsetzung von Solar-Modellen für Mieter daher weitaus schwieriger.”

„Unser Angebot löst dieses Problem direkt – nicht nur für einzelne Gebäude, sondern skalierbar für ganze Portfolios und Gewerbegebiete“, fährt er fort. „Die virtuelle Batterie sorgt dafür, dass der vor Ort erzeugte Solarstrom nicht verschwendet wird, wenn einige Mieter sich gegen eine Teilnahme entscheiden, sodass das Gebäude einen deutlich höheren Eigenverbrauch erzielen kann, ohne dass eine physische Speicherung erforderlich ist. Dieser Ansatz macht Solarenergie für gewerbliche Mehrmietergebäude endlich praktikabel, transparent und skalierbar – und verwandelt einen Verwaltungsaufwand in einen einfachen Werttreiber für Immobilieninvestoren.“

Der erste Standort mit einer virtuellen Batterie von Solation und SolarEdge ist nun bei FRIO3 in Betrieb, einem neuen Mehrmieter-Gewerbegebäude im Stuttgarter Gewerbegebiet Weilimdorf. Das Gebäude, in dem Mieter wie eine renommierte Tierrechtsorganisation und mehrere Ingenieurbüros ansässig sind, verbraucht jährlich 270.000 Kilowattstunden (kWh). Die neue Photovoltaikanlage mit 222 Solarmodulen auf dem Dach wird voraussichtlich 95.000 kWh pro Jahr erzeugen und damit die CO₂-Emissionen des Gebäudes um etwa 28 Tonnen pro Jahr senken. Mit dem neuen virtuellen Metering-System verbraucht das Gebäude bereits beeindruckende 83 Prozent seiner täglich produzierten Solarenergie, wobei die überschüssige Energie an das Netz verkauft wird.

Julian Schahl, Oberbürgermeister von Stuttgart-Weilimdorf, kommentiert: „Mit innovativen Projekten wie diesem zeigt die Region, wie die Energiewende vor Ort umgesetzt werden kann. Das Konzept schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Eigentümer steigern den Wert ihrer Immobilien, Mieter profitieren von erschwinglichem, sauberem Strom und die Stadt kommt ihrem Ziel eines klimaneutralen Handels näher.“

Das Projekt ist die erste Zusammenarbeit zwischen Solation und SolarEdge und soll auf alle zukünftigen Solation-Installationen ausgeweitet werden. Dank der hohen Energieerträge, die durch die innovative Wechselrichter- und Leistungoptimierer-Technologie von SolarEdge ermöglicht werden, rechnet Solation mit einer Amortisationszeit seiner Solaranlage von nur 5,3 Jahren. SolarEdge Leistungsoptimierer – kleine Geräte, die an der Unterseite jedes Solarmodul-Paares angebracht werden – mindern die Auswirkungen von Verschattungen durch Dachhindernisse wie Klimaanlagen und liefern den Mietern mehr saubere Energie.

„Das neue Messkonzept von Solation ist ein Meilenstein für die kommerzielle Nutzung von Solarenergie in gewerblichen Mehrmietergebäuden“, fasst Karl Viertel, General Manager der SolarEdge Enterprise Group, zusammen. „Durch die Beseitigung der Lizenz- und Messbarrieren, die bisher die Nutzung von Solarenergie in diesem Segment eingeschränkt haben, erschließt Solation einen neuen Markt für dezentrale Energie. Dieses Segment eignet sich perfekt für unsere DC-optimierte Wechselrichtertechnologie, die Solation mehr Flexibilität bei der Optimierung begrenzter Dachflächen mit Solarenergie bietet und gleichzeitig maximale Energieerträge für Vermieter und Mieter ermöglicht. Gemeinsam unterstützen wir gewerbliche Gebäude in Deutschland beim Übergang zu sauberer und kostengünstigerer Energie.“



PRESS ROOM

    SEARCH BY

  • Client
    Select Client
    • 3D Print Bureau
    • 6K
    • Agmatix
    • Airwayz
    • AM-Flow
    • Appadda
    • Caracol
    • Carbon
    • CG Trader
    • Conflux
    • CyberOptics
    • e-Xstream
    • Flamerite
    • GenCell
    • GreenEye
    • Impossible Objects
    • Incus Media
    • Ineco
    • InkBit
    • ITG
    • JPB Systeme
    • KeyProd
    • Landa
    • LEO Lane
    • Lumet
    • Magic Software
    • MakerBot
    • Marketiger
    • Nano Dimension
    • Paragon Rapid Technologies
    • PearlX
    • Plant & Bean
    • Redefine Meat
    • Replique
    • Ripples
    • Sakuu Corporation
    • Segen
    • SolarEdge
    • StoreDot
    • Sunrock
    • The Bespoke Group
    • Trigo
    • UltiMaker
    • Xjet
  • OR
  • Country
    Select Country
    • Australia
    • Austria
    • Belgium
    • Brazil
    • Canada
    • Czech Republic
    • Europe
    • Finland
    • France
    • Germany
    • India
    • Ireland
    • Israel
    • Italy
    • Japan
    • Netherlands
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Spain
    • Sweden
    • Switzerland
    • UK
    • USA
    • Worldwide
  • OR
  • Subject
    Select Subject
    • 3D Printing
    • Aerospace Manufacturing
    • Agricultural
    • Alternative Meat
    • Auto
    • Batteries
    • Bureau
    • Corporate
    • CRM
    • Dental
    • Digital Printing
    • Disruptive Technology
    • Drones
    • drupa
    • Emerging Technology
    • Energy
    • Inkjet Printing
    • Marketing
    • Motorsport
    • Nano
    • PR
    • Robotics
    • Software
    • Textile Printing
  • OR

PEOPLE SAY...

“I have worked in industrial journalism for over three decades and therefore feel I can comment with a fair degree of experience on the merits of the communications I receive on behalf of technology suppliers and implementers. On that basis I have no hesitation in commending Incus Media very highly as an organisation that serves both its clients and the media very well. I find I can rely on it not just to supply well-written pertinent background information but also to facilitate direct constructive contact with its clients when appropriate. Its staff are also friendly and approachable as well as efficient and effective.”

Mike Farish, Freelance Contributor, Automotive Manufacturing Solutions / The Engineer

Privacy Policy | Terms & Conditions
©The Bespoke Group 2016 | Design by Beanwave